Zinsen, Bewertungen und die Mathematik dahinter
Wenn der Diskontsatz steigt, sinken Bewertungsmultiplikatoren – oft schneller als Fundamentaldaten fallen. Das ist kein Weltuntergang, sondern Rechenlogik. Entscheidend bleibt, ob Ertragskraft gegen den Bewertungsdruck ankommt.
Zinsen, Bewertungen und die Mathematik dahinter
Freier Cashflow wird in Abschwüngen zum Qualitätsmerkmal. Unternehmen, die Wachstum eigenfinanzieren, vermeiden teures Kapital. Positive Cashflows erlauben Investitionen, wenn Wettbewerber sparen müssen – ein stiller, aber mächtiger Vorteil.
Zinsen, Bewertungen und die Mathematik dahinter
In Tiefphasen bevorzugt der Markt oft robuste Margen gegenüber rasantem Umsatzplus. Ein sinnvoller Pfad zur Profitabilität – transparent, messbar, glaubwürdig – überzeugt Investoren mehr als ferne Visionen. Wie gewichtest du beides?
Zinsen, Bewertungen und die Mathematik dahinter
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.